Die Überprüfung der Fahrzeughistorie ist ein entscheidender Schritt beim Gebrauchtwagenkauf. Eine gründliche Prüfung kann Ihnen helfen, versteckte Probleme zu identifizieren und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Warum ist die Fahrzeughistorie wichtig?
Die Vergangenheit eines Fahrzeugs kann erheblichen Einfluss auf seinen aktuellen Zustand, seine Sicherheit und seinen Wert haben. Ohne eine gründliche Überprüfung der Historie riskieren Sie, ein Fahrzeug mit versteckten Problemen zu erwerben.
Mögliche Probleme in der Fahrzeughistorie
- Schwere Unfallschäden
- Diebstahl oder Betrug
- Flutschäden
- Verwendung als Mietwagen oder Taxi
- Manipulierte Kilometerstände
- Finanzierungsprobleme
Verfügbare Datenbanken und Quellen
In Deutschland gibt es verschiedene Datenbanken und Quellen, die Ihnen bei der Überprüfung der Fahrzeughistorie helfen können:
Offizielle Datenbanken
1. Zentrales Fahrzeugregister (ZFZR)
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt das zentrale Fahrzeugregister, das Informationen über alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge enthält.
2. Polizeiliche Datenbanken
Informationen über gestohlene Fahrzeuge werden in polizeilichen Datenbanken erfasst und können über bestimmte Dienste abgefragt werden.
Kommerzielle Anbieter
1. DAT (Deutsche Automobil Treuhand)
Die DAT bietet umfassende Fahrzeugdaten und Bewertungen, die bei der Überprüfung der Historie hilfreich sind.
2. Carfax und AutoCheck
Diese internationalen Dienste bieten detaillierte Fahrzeughistorien-Berichte, besonders nützlich für Importfahrzeuge.
3. Mobile.de und andere Marktplätze
Viele Online-Marktplätze bieten eigene Fahrzeughistorie-Services an.
Dokumentenprüfung
Die Überprüfung der Fahrzeugdokumente ist ein wesentlicher Bestandteil der Historienprüfung:
Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
- Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) überprüfen
- Anzahl der Vorbesitzer kontrollieren
- Erstzulassung und Zulassungsdaten prüfen
- Änderungen und Eintragungen analysieren
Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- Aktuelle Zulassungsdaten überprüfen
- Technische Daten abgleichen
- Gültigkeitsdauer der Zulassung prüfen
Serviceheft und Wartungsbelege
- Regelmäßigkeit der Wartung überprüfen
- Kilometerstand-Entwicklung analysieren
- Durchgeführte Reparaturen dokumentieren
- Werkstatt-Stempel und Unterschriften prüfen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Folgen Sie dieser systematischen Anleitung für eine gründliche Überprüfung:
Schritt 1: Grunddaten sammeln
- Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) notieren
- Kennzeichen aufschreiben
- Marke, Modell und Baujahr dokumentieren
- Angaben des Verkäufers sammeln
Schritt 2: Dokumentenprüfung
- Fahrzeugpapiere auf Vollständigkeit prüfen
- Echtheit der Dokumente überprüfen
- Daten auf Konsistenz prüfen
- Serviceheft analysieren
Schritt 3: Datenbankabfragen
- Diebstahlprüfung durchführen
- Unfallhistorie abfragen
- Finanzierungsstatus überprüfen
- Rückrufaktionen prüfen
Schritt 4: Auswertung und Bewertung
- Alle Informationen zusammenfassen
- Risiken bewerten
- Auswirkungen auf den Kaufpreis kalkulieren
- Kaufentscheidung treffen
Warnsignale erkennen
Achten Sie besonders auf diese Warnsignale:
Dokumentenbezogene Warnsignale
- Fehlende oder unvollständige Dokumente
- Kopien statt Originale
- Unleserliche oder veränderte Eintragungen
- Widersprüchliche Angaben
Historische Warnsignale
- Häufige Besitzerwechsel
- Lange Stillstandszeiten
- Verwendung als Mietwagen oder Taxi
- Registrierung in Überschwemmungsgebieten
Kosten der Historienprüfung
Die Kosten für eine umfassende Historienprüfung variieren je nach Umfang:
Kostenübersicht
- Basis-Diebstahlprüfung: 10-20 Euro
- Umfassender Historienbericht: 30-50 Euro
- Professionelle Prüfung durch Experten: 100-200 Euro
- Komplettpaket mit Inspektion: 300-500 Euro
Rechtliche Aspekte
Beachten Sie auch die rechtlichen Aspekte der Historienprüfung:
Datenschutz
Nicht alle Informationen sind frei zugänglich. Beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und nutzen Sie nur legale Quellen.
Verkäuferpflichten
Verkäufer sind verpflichtet, bekannte Mängel und Schäden zu offenbaren. Verschweigen sie wichtige Informationen, können rechtliche Konsequenzen folgen.
Grenzen der Historienprüfung
Wichtig ist zu verstehen, dass auch eine gründliche Historienprüfung Grenzen hat:
Nicht erfasste Schäden
- Unfälle ohne Polizeimeldung
- Schäden im Ausland
- Reparaturen ohne Dokumentation
- Verschleiß und Alterung
Professionelle Hilfe
Für eine umfassende Historienprüfung empfiehlt sich oft professionelle Hilfe:
Vorteile professioneller Prüfung
- Zugang zu speziellen Datenbanken
- Erfahrung im Erkennen von Problemen
- Rechtssichere Dokumentation
- Umfassende Bewertung
Fazit
Eine gründliche Überprüfung der Fahrzeughistorie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gebrauchtwagenkaufs. Auch wenn sie Zeit und Geld kostet, kann sie Sie vor teuren Fehlentscheidungen bewahren und Ihnen die Sicherheit geben, die Sie für einen erfolgreichen Autokauf benötigen.
Bei Curashanol bieten wir professionelle Fahrzeughistorie-Prüfungen mit Zugang zu allen relevanten Datenbanken. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Überprüfung Ihres Wunschfahrzeugs.